So wählen Sie die richtige Lumenleistung für Hochmastleuchten aus
Hochmastlichter sind unverzichtbar für die Beleuchtung großer Außenbereiche wie Autobahnen, Sportstadien, Industriehöfe und Parkplätze. Diese hohen Beleuchtungsanlagen – typischerweise zwischen 18 und 45 Metern Höhe – bieten eine breite, gleichmäßige Beleuchtung, die kleinere Leuchten nicht erreichen können. Doch die Wahl der richtigen Lumenleistung ist entscheidend, um Sicherheit, Sichtbarkeit und Energieeffizienz zu gewährleisten. Zu wenige Lumen führen zu ungenügender Beleuchtung und Gefahrenstellen, zu viele Lumen verschwenden Energie und verursachen Lichtverschmutzung. Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie die passende Lumenleistung für Ihre hochmastlichter auswählen – unter Berücksichtigung von Faktoren wie Flächengröße, Art der Aktivitäten und Umweltbedingungen.
Was sind Lumen und warum sind sie für Hochmastleuchten wichtig?
Lumen messen die gesamte Menge an sichtbarem Licht, das von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Im Gegensatz zu Watt, das den Energieverbrauch misst, geben Lumen direkt die Helligkeit an. Für Hochmastleuchten bestimmt der Lumenwert, wie gut die Leuchte eine große Fläche von einer erheblichen Höhe aus beleuchten kann.
Hochmastleuchten benötigen eine sorgfältige Planung der Lumenausbeute, da ihre erhöhte Position bedeutet, dass das Licht einen längeren Weg bis zum Boden zurücklegen muss. Die Lichtintensität nimmt ab, während es sich ausbreitet, weshalb eine ausreichende Lumenleistung erforderlich ist, um auf Bodenhöhe eine angemessene Helligkeit aufrechtzuerhalten. Die richtige Lumenleistung gewährleistet eine gleichmäßige Sichtbarkeit über die gesamte beleuchtete Fläche hinweg, sei es für die sichere Navigation an einer Autobahnauffahrt, das Spielen von Sport in einem Stadion oder den Betrieb von schwerem Gerät in einem Industriekomplex.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl der Lumenleistung für Hochmastleuchten
Die Auswahl des richtigen Lumen-Ausgangswerts für Hochmastleuchten erfordert die Bewertung mehrerer entscheidender Faktoren, die beeinflussen, wie das Licht in Ihrer spezifischen Anwendung wirkt.
1. Flächengröße und Abdeckungserfordernisse
Der wichtigste Faktor bei der Bestimmung des Lumen-Ausgangswerts ist die Größe der Fläche, die Sie beleuchten müssen. Hochmastleuchten beleuchten typischerweise kreisförmige oder rechteckige Bereiche mit Radien von 30 bis 150 Metern, abhängig von ihrer Höhe und Bauweise.
- Kleine Flächen (10.000–50.000 Quadratfuß) : Parkplätze, kleine Industriehöfe oder lokale Sportplätze benötigen möglicherweise Hochmastleuchten mit 20.000–50.000 Lumen pro Leuchte.
- Mittlere Flächen (50.000–200.000 Quadratfuß) : Regionale Sportstadien, große Raststätten oder Containerlagerplätze benötigen in der Regel 50.000–150.000 Lumen pro Hochmastleuchte.
- Große Flächen (200.000+ Quadratfuß) : Autobahndreiecke, Flughäfen oder große Häfen erfordern oft Hochmastleuchten mit 150.000–500.000+ Lumen, um eine ausreichende Beleuchtung zu gewährleisten.
Um die Fläche zu berechnen, multiplizieren Sie die Länge mit der Breite des Raums. Bei unregelmäßig geformten Flächen teilen Sie diese in kleinere rechteckige Abschnitte und addieren Sie die Ergebnisse. Dies hilft dabei, die erforderliche Gesamt-Lumen-Ausbeute der Hochmastleuchten abzuschätzen.
2. Art der Aktivität und Sichtbarkeitsanforderungen
Verschiedene Aktivitäten erfordern unterschiedliche Helligkeitsniveaus. Der Zweck der beleuchteten Fläche hat einen erheblichen Einfluss auf die erforderliche Lumenleistung der Hochmastleuchten:
- Sicherheitskritische Bereiche : Autobahnen, Kreuzfahrten und Flughafenvorfelder benötigen helle, gleichmäßige Beleuchtung, um Unfälle zu vermeiden. Diese Bereiche erfordern in der Regel 30–50 Foot-Candles (eine Messung der Lichtintensität auf Bodenhöhe), was einer höheren Lumenleistung der Hochmastleuchten entspricht.
- Sportanlagen : Stadien und Sportplätze benötigen eine gleichmäßige Beleuchtung, damit Athleten spielen und Zuschauer klar sehen können. Je nach Sportart liegen die Anforderungen zwischen 20 Foot-Candles für lokale Sportplätze und über 100 Foot-Candles für professionelle Stadien, in denen Veranstaltungen übertragen werden.
- Industriehöfe : Produktionsstätten, Lagerhallen und Baustellen benötigen ausreichend Licht, damit Arbeiter Maschinen sicher bedienen können. Diese Bereiche benötigen in der Regel 10–30 Foot-Candles, abhängig von der Komplexität der Aufgaben.
- Parkplätze : Gewerbliche Parkflächen benötigen ausreichend Licht, um Kriminalität vorzubeugen und Fahrzeugführern eine sichere Orientierung zu ermöglichen, üblicherweise 5–20 Foot-Candles.
Eine höhere Aktivitätsintensität und größere Sicherheitsrisiken erfordern eine höhere Lichtausbeute der Hochmastleuchten, um die erforderlichen Beleuchtungsstärken auf Bodenebene zu erreichen.

3. Höhe der Hochmastleuchten
Die Höhe Ihrer Hochmastleuchten wirkt sich direkt auf die erforderliche Lumenanzahl aus. Das Licht streut, während es von der Leuchte nach unten fällt, daher benötigen höhere Masten mehr Lumen, um eine ausreichende Helligkeit auf Bodenebene aufrechtzuerhalten.
- Niedrige Masthöhen (60–90 Fuß) : Diese sind für kleinere Bereiche wie Parkplätze oder lokale Sportplätze geeignet. Hochmastleuchten in dieser Höhe benötigen je nach Flächengröße typischerweise 20.000–100.000 Lumen.
- Mittlere Masthöhen (27–37 Meter) : Wird für größere Bereiche wie regionale Stadien oder Industriekomplexe verwendet. Der Lichstrombedarf liegt zwischen 100.000 und 300.000 Lumen pro Leuchte.
- Hohe Masthöhen (37–46+ Meter) : Wird für sehr große Flächen wie Autobahnen, Flughäfen oder große Häfen benötigt. Diese Hochmastbeleuchtung benötigt oft 300.000–500.000+ Lumen, um sicherzustellen, dass das Licht die Erdoberfläche mit ausreichender Intensität erreicht.
Als allgemeine Regel gilt: Für jede Erhöhung der Masthöhe um 3 Meter sind möglicherweise 10–15 % mehr Lumen erforderlich, um die gleiche Helligkeit auf Bodenhöhe beizubehalten.
4. Lichtverteilungsmuster
Hochmastleuchten verwenden verschiedene optische Designs, um das Licht über eine Fläche zu verteilen. Das Verteilungsmuster beeinflusst, wie effizient Lumen genutzt werden, und bestimmt den benötigten Gesamtlichtstrom:
- Typ-I-Verteilung : Schmales, verlängertes Muster, ideal für Straßen und Wege. Benötigt weniger Lumen für lineare Bereiche, erfordert jedoch möglicherweise mehr Leuchten für eine vollständige Abdeckung.
- Typ-II-Verteilung : Breiteres Muster, geeignet für mittelgroße Bereiche wie Parkplätze. Bietet ein Gleichgewicht zwischen Abdeckungsbreite und Lichtintensität.
- Typ-III-Verteilung : Weites Muster für größere, offene Bereiche wie Sportfelder. Verteilt das Licht gleichmäßig über einen größeren Radius, benötigt jedoch höhere Lumenwerte.
- Typ-IV-Verteilung : Kreisförmiges Muster, konzipiert für große, offene Flächen wie Industriehöfe oder Flughäfen. Maximiert die Abdeckungsfläche, benötigt aber ausreichend Lumen, um die Kreisränder zu erreichen.
Die richtige Auswahl des Verteilungsmusters für Hochmastleuchten stellt sicher, dass die Lumen effektiv genutzt werden und übermäßige Helligkeit nicht erforderlich ist.
5. Umweltbedingungen
Lokale Umweltfaktoren können die Lichtwirkung von Hochmastleuchten verringern und höhere Lumenleistungen erfordern:
- Nebel und Dunst : Feuchtigkeit in der Luft streut das Licht und reduziert die Sichtbarkeit. Von Nebel betroffene Bereiche benötigen möglicherweise 10–20 % mehr Lumen als klare Umgebungen.
- Staub und Umweltverschmutzung : Partikel in der Luft können das Licht blockieren, insbesondere in Industriegebieten oder in der Nähe von Autobahnen. Zusätzliche Lumen helfen dabei, die Sichtbarkeit unter diesen Bedingungen aufrechtzuerhalten.
- Lichtverschmutzungsbeschränkungen : In einigen Gebieten gibt es Vorschriften, die die Lichtabgabe begrenzen, um den Himmelsglow zu reduzieren. In solchen Fällen können Hochmastleuchten mit präziser Optik und niedrigeren Lumen, aber besserer Lichtfokussierung, erforderlich sein.
- Umgebungsgelände : Reflektierende Oberflächen wie Wasser oder Schnee können die effektive Helligkeit erhöhen, während dunkle Oberflächen wie Asphalt mehr Licht schlucken und somit höhere Lumen erfordern.
Die Kenntnis Ihrer lokalen Umgebung hilft dabei zu bestimmen, ob Sie die Lumenabgabe anpassen müssen, um eine optimale Leistung Ihrer Hochmastleuchten zu gewährleisten.
6. Energieeffizienz und LED-Technologie
Moderne Hochmastleuchten verwenden LED-Technologie, die erheblich mehr Lumen pro Watt liefert als herkömmliche Metalldampf- oder Natriumdampflampen. Diese Effizienz bedeutet, dass Sie die erforderliche Helligkeit bei geringerem Energieverbrauch erreichen können.
- Vorteile von LEDs : LEDs erzeugen 80–100 Lumen pro Watt, im Vergleich zu 40–60 Lumen pro Watt bei Metalldampflampen. Das bedeutet, dass eine LED-Hochmastleuchte bei gleicher Lichtausbeute den halben Energieverbrauch hat.
- Dimmfunktionen : Viele LED-Hochmastleuchten bieten eine Dimmfunktion, mit der Sie die Lichtleistung in Zeiten geringen Verkehrs reduzieren können, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Dies verbessert die Energieeffizienz weiter.
- Langlebigkeit : LEDs halten 50.000–100.000 Stunden, wodurch sich die Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten reduzieren.
Beim Auswählen der Lichtausbeute berücksichtigen, dass LED-Hochmastleuchten Ihre gewünschte Helligkeit bei geringerer Leistungsaufnahme erreichen, wodurch Energie gespart und die Betriebskosten reduziert werden.
Empfohlene Lichtausbeuten für gängige Anwendungen von Hochmastleuchten
Verschiedene Anwendungen haben spezifische Lumen-Anforderungen, basierend auf ihren individuellen Bedürfnissen. Hier sind Leitlinien für häufige Einsatzbereiche von Hochmastleuchten:
1. Autobahnen und Verkehrsknotenpunkte
Autobahnen, Kreuzungen und Mautstellen benötigen helles, gleichmäßiges Licht, um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten. Hochmastleuchten in diesen Bereichen benötigen in der Regel:
- 150.000–300.000 Lumen für Standard-Autobahnauffahrten
- 300.000–500.000 Lumen für große, komplexe Auffahrten oder Mautstellen
- 200.000–400.000 Lumen für LKW-Rastplätze und Raststätten
Diese hohen Lumenwerte gewährleisten die Sichtbarkeit von Fahrbahnmarkierungen, Verkehrszeichen und möglichen Gefahrenstellen aus der Ferne.
2. Sportanlagen
Sportstadien und Sportplätze benötigen gleichmäßige Beleuchtung für Spieler und Zuschauer:
- Lokale Gemeinschaftsplätze: 20.000–50.000 Lumen pro Hochmastscheinwerfer
- Regionale Sportkomplexe: 50.000–150.000 Lumen
- Profistadien: 150.000–400.000 Lumen
Stadien mit Übertragungsqualität benötigen oft noch höhere Leistungen (400.000–1.000.000+ Lumen), um den Fernsehlichtstandards zu entsprechen.
3. Industrie- und Produktionsstandorte
Industriehöfe, Fabriken und Baustellen benötigen zuverlässige Beleuchtung für Nachtbetriebe:
- Kleine Industriehöfe: 30.000–80.000 Lumen
- Große Produktionsstätten: 80.000–200.000 Lumen
- Schwerindustrielle Standorte (Bergwerke, Häfen): 200.000–500.000+ Lumen
Diese Hochmastleuchten müssen große Maschinen, Lagerflächen und Arbeitsbereiche ausreichend beleuchten, um Unfälle zu vermeiden.
4. Parkplätze und Gewerbegebiete
Parkplätze, Einkaufszentren und Gewerbebezirke benötigen eine ausgewogene Beleuchtung für Sicherheit und Schutz:
- Kleine Parkplätze an Einzelhandelsbetrieben: 20.000–50.000 Lumen
- Große Parkflächen von Einkaufsmalls: 50.000–150.000 Lumen
- Flughafen-Parkhäuser und Terminals: 100.000–250.000 Lumen
Diese Lumen-Bereiche verhindern kriminelle Aktivitäten und erleichtern Fahrern das sichere Navigieren und Parken.
5. Häfen und Logistikzentren
Häfen, Schiffsanlegestellen und Logistikzentren arbeiten rund um die Uhr und benötigen leistungsstarke Beleuchtung für große, aktive Bereiche:
- Kleine Häfen und Verteilzentren: 100.000–200.000 Lumen
- Großhäfen und Containerterminals: 200.000–500.000+ Lumen
Hochmasten an diesen Standorten müssen große Ladeflächen, Laderampen und Schifffahrtswege ausreichend beleuchten, um sichere Abläufe zu gewährleisten.
So berechnen Sie die erforderliche Lumenleistung für Hochmasten
Um die richtige Lumenleistung für Ihre Hochmasten zu ermitteln, folgen Sie dieser einfachen Berechnungsmethode:
- Messen Sie die Fläche sie müssen die (Länge × Breite in Fuß) ermitteln, um die Quadratfläche zu berechnen.
- Ermitteln Sie die erforderlichen Foot-Candles basierend auf der Art der Aktivität (siehe oben stehende Richtlinien).
- Berechnen Sie den benötigten Anfangslumen : Multiplizieren Sie die Quadratfläche mit den Foot-Candles. Ein Beispiel: Ein 50.000 Quadratfuß großer Industriehof, der 20 Foot-Candles benötigt, erfordert 1.000.000 Anfangslumen.
- Berücksichtigen Sie die Masthöhe : Fügen Sie für jede 10 Fuß über 60 Fuß 10–15 % Lumen hinzu. Ein Mast mit 90 Fuß (30 Fuß über 60 Fuß) benötigt somit 30–45 % mehr Lumen.
- Berücksichtigen Sie Umweltfaktoren : Fügen Sie 10–20 % Lumen für neblige, staubige oder dunkle Umgebungen hinzu.
- Teilen Sie durch die Anzahl der Leuchten : Bei Verwendung mehrerer Hochmastleuchten die Gesamt-Lumen durch die Anzahl der Leuchten teilen, um die erforderliche Ausgangsleistung pro Leuchte zu erhalten.
Beispiel: Ein 100.000 Quadratfuß großes Sportfeld benötigt 30 Fußkerzen mit zwei 90 Fuß hohen Hochmastleuchten in einem nebligen Gebiet:
- Anfängliche Lumen: 100.000 × 30 = 3.000.000
- Höhenanpassung (30 Fuß über 60): +30 % = 3.900.000
- Umweltanpassung (Nebel): +15 % = 4.485.000
- Pro Leuchte: 4.485.000 ÷ 2 = 2.242.500 Lumen pro Hochmastleuchte
Häufige Fehler bei der Auswahl der Lumenleistung
Die falsche Lumenleistung für Hochmastleuchten zu wählen, kann zu Sicherheitsproblemen, verschwendeter Energie oder schlechter Leistung führen. Vermeiden Sie diese häufigen Fehler:
- Unterschätzen der Flächengröße : Ungenaue Vermessung der Fläche führt oft zu unzureichender Beleuchtung mit dunklen Stellen.
- Höhenwirkungen ignorieren : Die Lichtstreuung von hohen Masten nicht berücksichtigen kann dazu führen, dass bodennahe Bereiche zu dunkel sind.
- Aktivitätsbedürfnisse außer Acht lassen : Die gleiche Lumenleistung für Sportplätze und Parkplätze zu verwenden, kann entweder gefährliche Dunkelheit oder unnötige Energieverschwendung verursachen.
- Umweltfaktoren ignorieren : Wird Nebel, Staub oder die Oberflächenart nicht berücksichtigt, kann die Sichtbarkeit trotz ausreichender Lumen sinken.
- Wahl nach Watt statt Lumen : Die Konzentration auf den Energieverbrauch statt auf die Helligkeit kann dazu führen, dass Leuchten ausgewählt werden, die nicht genügend Licht liefern.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Lumens und Foot-Candles bei Hochmastbeleuchtung?
Lumen messen die gesamte Lichtausbeute der Leuchte, während Foot-Candles die Lichtintensität auf Bodenhöhe messen. Bei Hochmastbeleuchtung bestimmen Lumen, wie viel Licht produziert wird, und Foot-Candles zeigen, wie effektiv dieses Licht die Stellen erreicht, an denen es benötigt wird.
Wie viele Lumen benötige ich für eine Hochmastleuchte mit 30 Metern Höhe?
Eine Hochmastleuchte mit 30 Metern Höhe benötigt typischerweise 50.000–300.000 Lumen, abhängig von der Flächengröße und Art der Aktivitäten. Für kleinere Bereiche wie Parkplätze können 50.000–150.000 Lumen ausreichen, während große Autobahnen oder Häfen 150.000–300.000+ Lumen erfordern können.
Können LED-Hochmastleuchten ausreichend Lumen für große Flächen liefern?
Ja, moderne LED-Hochmastleuchten können über 500.000 Lumen erzeugen und sind daher selbst für große Bereiche wie Flughäfen und Hauptverkehrsstraßen geeignet. LEDs bieten zudem eine bessere Energieeffizienz und liefern mehr Lumen pro Watt als herkömmliche Beleuchtungslösungen.
Sollte ich mehrere Hochmastleuchten mit geringer Lumenleistung verwenden oder wenige mit hoher Lumenleistung?
Das hängt von der Form der Fläche und den Abdeckungsanforderungen ab. Wenige Leuchten mit hoher Lumenleistung eignen sich gut für große, offene Flächen, während mehrere Leuchten mit niedriger Lumenleistung eine bessere Beleuchtung für unregelmäßig geformte Bereiche oder Flächen mit Hindernissen bieten können.
Wie wirken sich Dimmfunktionen auf die Lumenwahl bei Hochmastleuchten aus?
Dimmbare Hochmastleuchten ermöglichen es Ihnen, die Lumen während Phasen geringer Aktivität zu reduzieren. Bei der Auswahl sollten Sie Leuchten mit der maximalen Lumenleistung für Spitzenzeiten wählen, da Sie die Leistung bei Nichtbedarf voller Helligkeit reduzieren können. Dies gewährleistet eine Balance zwischen Sicherheit und Energieffizienz.
Wie oft sollte ich den Lumenbedarf für bereits installierte Hochmastleuchten neu bewerten?
Bewerten Sie den Lumenbedarf alle 3–5 Jahre neu, insbesondere wenn sich die Nutzung des Bereichs ändert (z. B. wenn ein Parkplatz zu einem Sportfeld ausgebaut wird). LED-Hochmastleuchten können im Laufe der Zeit eine geringe Lumenabnahme erfahren, weshalb irgendwann ein Austausch erforderlich ist, um die Helligkeit aufrechtzuerhalten.
Inhaltsverzeichnis
- So wählen Sie die richtige Lumenleistung für Hochmastleuchten aus
- Was sind Lumen und warum sind sie für Hochmastleuchten wichtig?
- Wichtige Faktoren bei der Auswahl der Lumenleistung für Hochmastleuchten
- Empfohlene Lichtausbeuten für gängige Anwendungen von Hochmastleuchten
- So berechnen Sie die erforderliche Lumenleistung für Hochmasten
- Häufige Fehler bei der Auswahl der Lumenleistung
-
FAQ
- Was ist der Unterschied zwischen Lumens und Foot-Candles bei Hochmastbeleuchtung?
- Wie viele Lumen benötige ich für eine Hochmastleuchte mit 30 Metern Höhe?
- Können LED-Hochmastleuchten ausreichend Lumen für große Flächen liefern?
- Sollte ich mehrere Hochmastleuchten mit geringer Lumenleistung verwenden oder wenige mit hoher Lumenleistung?
- Wie wirken sich Dimmfunktionen auf die Lumenwahl bei Hochmastleuchten aus?
- Wie oft sollte ich den Lumenbedarf für bereits installierte Hochmastleuchten neu bewerten?